Wer wir sind ?  

 Wir sind der wissenschaftliche katholische Studentenverein Unitas Cheruskia.
Wir bilden uns interdisziplinär weiter, unterstützen uns im Studium und feiern gemeinsam Feste und Gottesdienste. 


Wie Unterschieden wir uns ? 


Wir sind ein wissenschaftlicher katholischer Studentenverein im Unitas-Verband. Seit 1919 kann man uns in Gießen antreffen. Anders als andere Studentenverbindungen lehnen wir das Tragen von Band und Mütze im Alltag ab. Die Mensur, das studentische Fechten, hat ebenso keinen Platz in unserer Gemeinschaft. 


Der Unitas-Verband

Der 1855 von Bonn und Tübingen aus begründete und älteste katholische Studenten- und Akademikerverband Deutschlands zählte als einer der größten Korporationsverbände in Deutschland und Österreich vor dem zweiten Weltkrieg fast 70 aktive Ortsvereine zwischen Königsberg und Straßburg, Innsbruck und Paris. Er wurde 1938 von den Nazis als "staatsfeindliche Organisation" verboten. Dem 1947 wieder konstituierten Verband gehören gegenwärtig 41 Unitas-Vereine an über 30 deutschen Hochschulen an, in denen über 500 Studenten aller Fakultäten zusammen leben, studieren und arbeiten. Fast 5000 ehemalige Aktive sind in 78 Altherren- und Hohedamenvereinen und 137 Ortszirkeln zusammengeschlossen.
Als erster der traditionellen Korporationsverbände öffnete sich die Unitas auch für Studentinnen.

Die Unitas ist Mitglied der Katholischen Akademikerarbeit Deutschlands (KAD) und im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK) vertreten. Der Studentenverband arbeitet neben der Mitgliedschaft im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) mit den anderen katholischen Studentenverbänden in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Studentenverbände (AGV) und im Europäischen Kartellverband Christlicher Studentenverbände (EKV) zusammmen.

Mit seinen Grundsätzen und seinem Programm richtet sich der Verband an katholische Studenten und Studentinnen jeder Nationalität - aber auch an katholische Schüler der Oberstufe und Auszubildende aller Berufsbildungsbereiche, die auf das Studium zugehen.


Lernen fürs Leben 

Das auf Theorie fokussierte Uni-Studium vernachlässigt allzu oft die im Berufsleben so wichtigen Soft-Skills. Unitas-Mitglieder lernen diese Fähigkeiten ganz natürlich beim Ausüben ihrer Ämter im Verein. So verwaltet der Schatzmeister die Finanzen, führt Buch und steht dafür gerade, dass am Semesterende die Kasse stimmt. Und der Vorsitzende leitet Meetings, delegiert Aufgaben und vertritt den Verein nach außen. Bei der Organisation von Veranstaltungen lernt jedes Mitglied rücksichtsvoll im Team zu arbeiten und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.
Die Vereinsämter werden jedes Semester neu gewählt. Das sorgt für die nötige Abwechslung. Und es bietet jedem die Chance, sich einzubringen und den Verein mitzugestalten.



Interdisziplinärer Austausch

Die Vereinsmitglieder halten regelmäßig Fachvorträge, meistens über Studieninhalte, aber z.B. auch über Auslandsaufenthalte.
Den anderen ermöglicht das einen Einblick in andere Fächer, den sie sonst nicht hätten. Historiker lernen über Hedge-Fonds vom BWLer und der Informatiker erweitert seinen Horizont durch den Mediziner, der über Herzerkrankungen spricht.
Das verbessert die interdisziplinäre Kompetenz der Zuhörer und schärft die rhetorischen Fähigkeiten des Vortragenden.

Gegenseitig weiterhelfen

Gerade für Erstsemester ist es hilfreich, Tipps von erfahrenen Studenten zu erhalten. Sie kennen den Umfang der Klausuren, wissen welche Professoren man besser meiden sollte und leihen auch mal teure Fachbücher aus.


Soziale Aktionen: Gelebte Nächstenliebe

Was bedeutet Christsein im Alltag? Für uns ist es der ständige Auftrag, sich mutig einzusetzen: etwa beim Umweltschutz aktiv sein oder Mitmenschen eine Freude bereiten.
Wir waren zum Beispiel aktiv als Projektgruppe im Rahmen der bundesweiten 72-Stunden-Aktion des katholischen Jugendverbands BdKJ. Dabei reinigten und kartographierten wir die Stolpersteine Gießens, eine Form des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Der Unitas-Verband engagiert sich mit verschiedenen Projekten auch weltweit.


Enge Kooperation mit Katholischer Hochschulgemeinde

Als Geistlicher Beirat der beiden Gießener Unitas-Vereine ist Hochschulpfarrer Dr. Siegfried Karl ein gefragter Ansprechpartner in Glaubensfragen und zur Seelsorge. Im Lauf der Jahre hat sich eine enge, freundschaftliche Bindung ergeben, für die wir sehr dankbar sind.

Wir sind Mitglied im: